Unsere Dienstleistungen im Detail

Anamnese-Karte zum Ausfüllen mit Kugelschreiber

Anamnese

Die Anamnese ist das Fundament einer erfolgreichen podologischen Behandlung und ein zentraler Schritt, um die Ursachen von Fussproblemen zu verstehen. Hierbei werden nicht nur die aktuellen Beschwerden erfasst, sondern auch die individuelle medizinische Vorgeschichte des Patienten detailliert beleuchtet. Dazu gehören Vorerkrankungen wie Diabetes, die Art der beruflichen Belastung, das verwendete Schuhwerk und frühere podologische oder medizinische Behandlungen. Diese umfassende Datenerhebung ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung der Fusssituation und ist entscheidend für die Entwicklung eines massgeschneiderten Therapieplans. Eine sorgfältig durchgeführte Anamnese ist somit der Schlüssel, um gezielte, wirksame und langfristig erfolgreiche Behandlungen zu gewährleisten, die weit über eine oberflächliche Symptombekämpfung hinausgehen. Sie bildet die Basis für die präventive Gesundheitsförderung und die nachhaltige Verbesserung der Fussgesundheit.

Podologische Fussbehandlung

Eine podologische Fussbehandlung in der Schweiz ist eine spezialisierte medizinische Dienstleistung, die weit über kosmetische Fusspflege hinausgeht. Mit dem Einsatz modernster Instrumente und Techniken werden eine Vielzahl von Beschwerden professionell und schmerzfrei behandelt. Dazu gehören unter anderem das fachgerechte Entfernen von schmerzhaften Hühneraugen, die Behandlung von eingewachsenen Nägeln (Unguis incarnatus), die Reduktion von überschüssiger Hornhaut (Hyperkeratose) sowie die Versorgung von Rhagaden (Schrunden). Ziel ist es, nicht nur akute Schmerzen zu lindern, sondern auch die zugrundeliegenden Ursachen der Fussprobleme zu identifizieren und zu beheben. Durch regelmässige Behandlungen kann die Fussgesundheit nachhaltig erhalten und typischen Beschwerden wirksam vorgebeugt werden. Die podologische Therapie richtet sich an alle Altersgruppen, insbesondere jedoch an Menschen mit Risikofaktoren wie Diabetes oder Durchblutungsstörungen.

Podologische Fussbehandlung mit Fräser
BS-Spange am großen Zeh

Orthonyxie (BS-Spange)

Die Orthonyxie, auch als Nagelkorrektur bekannt, bietet eine schonende und effektive Alternative zur Operation bei eingewachsenen oder stark eingerollten Nägeln (Unguis convolutus). Eine der am häufigsten verwendeten Methoden ist die Applikation der BS-Spange oder anderer Nagelkorrekturspangen. Diese Spangen, die schmerzfrei auf dem Nagel angebracht werden, üben eine sanfte, kontinuierliche Zugkraft aus, welche die Nagelränder aus dem Nagelfalz anhebt und das natürliche Nagelwachstum in die richtige Richtung lenkt. Diese Behandlungsmethode ist besonders schonend und ermöglicht es den Patienten, ihren Alltag ohne Einschränkungen fortzusetzen. Die regelmässige Anpassung der Spange über einen bestimmten Zeitraum hinweg normalisiert das Nagelwachstum dauerhaft und kann das wiederholte Einwachsen des Nagels effektiv verhindern. Dadurch wird nicht nur der Schmerz gelindert, sondern auch die zugrunde liegende Ursache dauerhaft behoben.

Orthese

Eine individuell angefertigte Orthese ist ein hochwirksames Hilfsmittel zur Entlastung und Korrektur von Fussproblemen. Hergestellt aus hochwertigem, weichem Silikon, wird die Orthese exakt an die anatomischen Gegebenheiten des Fusses angepasst. Ihr Hauptzweck ist die gezielte Druckentlastung und der Schutz sensibler Bereiche, beispielsweise bei Hühneraugen oder Druckstellen zwischen oder auf den Zehen. Durch ihre massgeschneiderte Form passt sie sich perfekt an und verteilt den Druck so, dass schmerzhafte Reibung oder übermässige Belastung vermieden wird. Neben der akuten Schmerzlinderung dient die Orthese auch der Prävention von Neuverhornungen und der Korrektur von Zehenfehlstellungen wie Hammer- oder Krallenzehen. Sie bietet somit eine langanhaltende Lösung, um den Gehkomfort zu verbessern und Fussproblemen effektiv vorzubeugen.

Podologin modelliert Orthese
Teilnagelprothetik Behandlung mit Pinsel in der Praxis

Teilnagelprothetik / Gel-Überzug

Wenn Nägel durch Traumata, Pilzbefall oder Erkrankungen beschädigt sind oder teilweise fehlen, bietet die Teilnagelprothetik eine ästhetische und schützende Lösung. Mit einem speziellen medizinischen antimykotischen Gel können fehlende Nagelpartien oder der gesamte Nagel professionell und langanhaltend rekonstruiert werden. Dieses Verfahren dient nicht nur der Wiederherstellung eines ästhetisch ansprechenden Nagelbildes, sondern erfüllt auch eine wichtige Schutzfunktion für das empfindliche Nagelbett und die darunter liegende Haut. Der künstliche Nagel ist elastisch, atmungsaktiv und passt sich dem natürlichen Nagelwachstum an. Er schützt das Nagelbett vor Infektionen und weiteren Verletzungen und ermöglicht den Patienten, wieder offene Schuhe oder Sandalen zu tragen, ohne sich unwohl zu fühlen. Diese Methode ist eine effektive Lösung, um das Erscheinungsbild der Füsse zu verbessern und die Nagelgesundheit zu fördern.

Fuss-Unterschenkel-Massage nach SPV

Die Fuss-Unterschenkel-Massage nach den Standards des Schweizerischen Podologen-Verbands (SPV) ist eine wohltuende und therapeutisch wertvolle Ergänzung zur podologischen Behandlung. Sie zielt darauf ab, die Blutzirkulation in den unteren Extremitäten zu fördern und die Muskulatur zu lockern. Die gezielte Anwendung spezieller Massagetechniken regt den Stoffwechsel an, kann Schwellungen (Ödeme) reduzieren und das Nervensystem beruhigen. Die Massage trägt massgeblich zur Linderung von Fuss- und Beinschmerzen bei, insbesondere bei Beschwerden, die durch langes Stehen oder Gehen verursacht werden. Sie ist besonders wertvoll für Menschen mit Durchblutungsstörungen oder Diabetes, da eine verbesserte Zirkulation zur allgemeinen Fusspflege und -gesundheit beiträgt. Die Kombination aus podologischer Behandlung und entspannender Massage schafft ein umfassendes Therapieerlebnis, das nicht nur Fussprobleme behebt, sondern auch das ganzheitliche Wohlbefinden steigert.

Fussmassage durch eine Podologin in der Praxis